Modernes Wohnzimmer mit Vinylboden in Holzoptik und gemütlichem Kamin – ideal für stilvolles und praktisches Wohnen

Was gilt zu achten bei Vinylboden und Kamin?

Ein Kamin bringt nicht nur wohlige Wärme in Ihr Zuhause, sondern auch eine besondere Atmosphäre. Kein Wunder also, dass viele Menschen ihre Wohnräume mit einem Kamin und Vinylboden ausstatten möchten. Doch passt das überhaupt zusammen? Die Antwort ist: Ja, aber mit Bedacht. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Vinylboden in einem Raum mit Kamin verlegen – damit Optik, Sicherheit und Langlebigkeit Hand in Hand gehen.

Hitzebeständigkeit von Vinylboden – das sollten Sie wissen

Vinylboden besteht aus thermoplastischem Kunststoff. Das bedeutet: Er kann bei zu hoher Wärmeeinwirkung weich werden oder sich verformen. Direkt vor einem Kamin – vor allem einem offenen Kamin oder Kaminofen – können punktuell sehr hohe Temperaturen entstehen. Daher sollten Sie unbedingt auf ausreichend Abstand achten und den Boden vor Wärmeeinwirkung schützen.

Kamin mit Bodenbereich mit Bodenschutzplatte

Empfohlene Schutzmaßnahmen

Damit Ihr Vinylboden auch in der Nähe eines Kamins lange schön bleibt, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Verwendung einer hitzebeständigen Bodenschutzplatte: Diese schützt den Vinylboden im Bereich vor dem Kamin oder Ofen vor Funkenflug und starker Hitze.
  • Mindestabstand einhalten: Halten Sie mindestens 80–100 cm Abstand zwischen dem Kamin und dem Vinylboden – je nach Wärmeentwicklung Ihres Ofens.
  • Raumtemperatur im Blick behalten: Achten Sie auf eine konstante Raumtemperatur. Vinylboden sollte nicht dauerhaft über 28 °C erwärmt werden – das gilt auch für andere Wärmeeinflüsse wie z. B. Fußbodenheizungen.

Mehr zur richtigen Kombination von Boden und Wärmequellen finden Sie auch in unserem Beitrag: Vinylboden und Fußbodenheizung: Perfekte Harmonie für Ihr Zuhause.

Vermeiden Sie typische Verlegefehler

Gerade bei Vinylboden in Kaminzimmern ist die fachgerechte Verlegung besonders wichtig. Fehler bei der Dehnfuge, beim Untergrund oder bei der Verlegung selbst können die Hitzebelastung verstärken und zu unschönen Schäden führen. In unserem Beitrag „Häufige Fehler bei der Bodenverlegung“ zeigen wir, worauf Sie besonders achten sollten.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn Sie den Bereich rund um den Kamin besonders betonen möchten, können Sie dort alternativ Fliesen oder Stein verlegen und den übrigen Raum mit Klick-Vinyl ausstatten. Eine saubere Übergangslösung mit Übergangsprofilen sorgt für ein stimmiges Gesamtbild.

Fazit: Vinylboden und Kamin – ja, aber mit Schutz

Vinylboden kann problemlos in einem Raum mit Kamin eingesetzt werden – vorausgesetzt, Sie treffen einige Schutzmaßnahmen. Eine Bodenschutzplatte, der richtige Abstand und eine fachgerechte Verlegung sorgen dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Boden haben.

Sie sind sich noch unsicher, ob der gewünschte Boden zu Ihrem Projekt passt? Bestellen Sie problemlos unsere Muster und prüfen Sie Farbe, Struktur und Qualität direkt vor Ort.

Weitere Fragen?

In unserem Ratgeber beantworten wir viele häufig gestellte Fragen und geben Tipps rund um Vinyl, Parkett und Co. Oder kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Zurück zum Ratgeber